HÖHENDREHPUNKT
oder
Der wahrscheinlich längste Punkt der Welt
Das einzig feststehende am Höhendrehpunkt ist die Höhe und das sich die Position auf einer Linie, in gerader Verlängerung zur Startbahn befindet.
Wo auf dieser Linie, ist praktisch von Flugzeug zu Flugzeug und von Start zu Start verschieden und kann stark variieren.
Bei einem Start, wo die Abflugstrecke mittels Höhendrehpunkt definiert ist, fliegt das Flugzeug nach dem Abheben so lange in gerader Fortsetzung der Startbahn, bis es die im Höhendrehpunkt genannte Höhe erreicht. Danach fliegt es in Richtung des nächsten Wegpunktes.
Wenn ein Flugzeug schlechte Steigfähigkeit besitzt, fliegt es lange Zeit geradeaus bis es diesen Punkt erreicht und sich der nächsten Routenmarkierung zuwenden kann.
Ein Flugzeug mit guter Steigfähigkeit, benötigt nur eine kurze Strecke nach dem Abheben, bis es diesen Höhendrehpunkt erreicht.
Nachdem die Steigfähigkeit der Flugzeuge von vielen Faktoren wie z.B. Lufttemperatur (Sommer oder Winter) Zuladegewicht und Wetterlage ect. abhängig ist, kann dieser Höhendrehpunkt zwar auf immer derselben Linie erreicht werden, aber ebenso immer in unterschiedlichem Abstand zur Startbahn.
Daraus ergibt sich die für den Höhendrehpunkt typische, große Streuung im Kurvenflug, verglichen mit einem Startverfahren mittels Wegpunkten.